Die Berliner Modeplattform Zalando hat ehrgeizige Pläne für das Jahr 2025 angekündigt, mit einem starken Fokus auf Premiummarken und einer erheblichen geografischen Expansion. Trotz wachsender Konkurrenz durch Billiganbieter wie Shein und Temu verfolgt Zalando einen klaren Qualitäts- und Markenstrategie-Kurs, der sich bereits jetzt in positiven Wachstumszahlen widerspiegelt.

Im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs an aktiven Kund:innen, die Zahl stieg auf 51,8 Millionen, bei einem durchschnittlichen Bestellwert von 60,9 Euro. Das entspricht einem Anstieg um fast 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders im Premiumsegment beobachtete Zalando eine starke Nachfrage nach Marken wie The North Face, Nike, Ganni und COS. Im Februar 2025 wurde Zalando sogar zum exklusiven europäischen Online-Händler für die Kultmarke Diane von Furstenberg ernannt.
Zalando plant außerdem, seine Präsenz auf dem europäischen Markt weiter auszubauen. Neue Markteintritte in Bulgarien, Griechenland und Portugal stehen bevor, womit die Plattform dann in insgesamt 28 Ländern aktiv sein wird. Diese Expansion soll nicht nur das Wachstum des Bruttowarenvolumens (GMV) fördern, sondern auch neue Zielgruppen mit höherer Kaufkraft erschließen.
Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie hat Zalando außerdem den Bereich Beauty weiterentwickelt und neue Sportmarken auf die Plattform gebracht – ein klares Zeichen für die Diversifizierung des Angebots. Damit will das Unternehmen seinen Status als führender Onlinehändler für Mode und Lifestyle in Europa weiter festigen.
Für das Jahr 2025 erwartet Zalando ein Umsatz- und GMV-Wachstum zwischen 4 % und 9 %. Der bereinigte EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) wird auf 530 bis 590 Millionen Euro geschätzt – und das ohne die Effekte einer möglichen Übernahme des Konkurrenten About You, die derzeit geprüft wird.
Laut Unternehmensführung liegt der Schlüssel zum Erfolg in einer Kombination aus personalisierter Modeerfahrung, Nachhaltigkeit, technologischer Innovation und einem starken Logistiknetzwerk. Zalando investiert verstärkt in KI-gestützte Empfehlungen und Visual-Search-Funktionen, um das Einkaufserlebnis für die Kund:innen weiter zu optimieren.
Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass Zalando nicht nur kurzfristig wachsen möchte, sondern sich strategisch als zentrale Plattform für hochwertige, modische und nachhaltige E-Commerce-Erlebnisse im europäischen Raum positioniert.